Filtern nach: Akademie

Kick-Off für die Publikationsschau
Okt.
10
6:00 PM18:00

Kick-Off für die Publikationsschau

Die Profession Philosophischer Praxis fußt auf mittlerweile jahrzehntelanger Theoriebildung. Um diese unabhängig von langjähriger Ausbildung (wieder) zu lesen und gemeinsam kritisch zu diskutieren, bietet die Akademie als Gemeinschaftsprojekt von IGPP und BV-PP ab sofort regelmäßige Online-Termine an.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Gründer-Café
Feb.
28
8:15 PM20:15

Gründer-Café

Agora für Philosophen und Philosophinnen zur Gründung einer Philosophischen Praxis

Termin: 28. Februar | 20.15 Uhr | online

Gastreferent: Dr. Jochen König

Gäste für die eigene Philosophische Praxis zu finden und Menschen für Formate Philosophischer Praxis zu gewinnen, stellt uns häufig vor die Frage: Wer genau gehört zu meiner Zielgruppe und wie erreiche ich sie? Die Möglichkeiten der Vermarktung sind vielfältig – nicht selten verliert man dabei schnell den Überblick. Zwischen Newsletter und Anzeigenschaltung, Flyerdruck und Website-Konzept bleibt wenig Zeit für die Philosophie. Einen kleinen Überblick über Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Marketings gibt es deshalb im Gründer-Café des BV-PP e.V. am 28. Februar um 20.15 Uhr.

Der Referent Dr. Jochen König kommt selbst aus der Betriebswirtschaft und hat sein Herz für die Philosophie früh entdeckt. Er ist Absolvent des Bildungsgangs des BV-PP und Schüler Achenbachs. Mit seiner Philosophischen Praxis, dem Institut für Weisheitsliebe in Eberbach am Neckar, erreicht er sowohl Einzelpersonen, Gruppen und Paare als auch Organisationen. Jochen König ist Dozent an der Mannheimer Abendakademie und veröffentlicht Beiträge in der regionalen Presse.

www.weisheits-liebe.de

Das Gründer-Café ist ein digitales Angebot im Rahmen der Praxishilfen des Berufsverbands und für Mitglieder von BV-PP und IGPP sowie Absolvent*innen und Teilnehmenden der Bildungsgänge kostenfrei. Alle anderen Interessierten können mit einem Teilnahmebeitrag von 10 Euro einen Platz buchen.

Kontakt:

gruendercafe@bv-pp.eu

Fotonachweis: Gerd Altmann auf Pixabay

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Kamingespräch: Philosophische Praxis mit Unternehmern
Feb.
6
5:30 PM17:30

Kamingespräch: Philosophische Praxis mit Unternehmern

Die AG PPU "Philosophische Praxis mit Unternehmern" lädt ein:

Für ein nächstes online-Kamingespräch am Montag, den 6. Februar von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr konnten wir Dr. Anette Fintz gewinnen. Sie arbeitet seit 1998 freiberuflich mit eigenem Institut als Philosophin in der Wirtschaft, d.h. sie begleitet Führungspersonen in Unternehmen in Hinblick auf Führung, Kommunikation und Organisation. Wie lässt sich philosophisch fundiert arbeiten, wenn der Druck hoch ist und am liebsten Zurufe vom "Spielfeldrand": "Tu dies... jetzt das!" gewünscht werden? Was sind das für Führungspersonen, die sich auf eine philosophische Denkbegleitung einlassen? Welche Themen möchten sie bedenken? Und welche Rolle spielt die Begleitung?

Mit einem Impuls und offenem Gespräch bekommen wir Einblick in die philosophische Praxis im Kontext von wirtschaftlichem Handeln, bei dem Machtkonstellationen ebenso eine Rolle spielen wie der Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen.

Die Moderation übernimmt Winfried Dressler. Nach formloser Anmeldung an Winfried.Dressler@gmx.de erhalten Sie am Tag der Veranstaltung einen Zoom-Link.

Für freuen uns auf eine anregende Gesprächsrunde.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Praxishilfen zur Gründung und erfolgreichen Führung einer Philosophischen Praxis
Feb.
22
7:30 PM19:30

Praxishilfen zur Gründung und erfolgreichen Führung einer Philosophischen Praxis

Mit den Praxishilfen sollen die Mitglieder des Berufsverbandes in ihrer Arbeit als Philosoph / Philosophin unterstützt werden.

Unter dem Projekttitel "Starterpaket" erarbeitet der Vorstand eine Sammlung solcher Praxishilfen (Checklisten, Vorlagen in den Bereichen Datenschutz, Haftung, Steuern, Marketing etc.).

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Parrhesia & Philosophische Praxis – ein gefährliches Spiel? Ein spätsommerliches Wochenende mit gemeinsamem Philosophieren und Ringen um die Wahrheit in Leipzig
Sept.
5
bis 6. Sept.

Parrhesia & Philosophische Praxis – ein gefährliches Spiel? Ein spätsommerliches Wochenende mit gemeinsamem Philosophieren und Ringen um die Wahrheit in Leipzig

Mit der Idee der parrhesia soll gezeigt werden, wie sich PP als eine theoretisch-praktische Arbeit gestalten lässt – vom intellektuellen Thema aus der akademisch-universitären Philosophie hin zur Transformation in unterschiedliche Praxisformate für verschiedene Zielgruppen. Parrhesia kann einen interessanten Zugang zur Auseinandersetzung über das Spannungsfeld zwischen eigenem Ethos und Markt bieten.

Veranstaltung ansehen →
Teilen
Wenn ich MEINEN Tod bedenke
Apr.
18
10:00 AM10:00

Wenn ich MEINEN Tod bedenke

Was ist es, das uns so besonders über den Tod nachdenken lässt? Der Tod ist als Widerspruch des Lebens trotzdem ein fester Bestandteil desselben.

In diesem Workshop wollen wir das Sterben und den Tod aus verschiedenen philosophischen Betrachtungswinkeln beleuchten. Der Tod als Grenze, zum Leben dazugehörig, aber trotzdem unverfügbar.

Veranstaltung ansehen →
Teilen